Wer sind wir?
Wir entwickeln Software zur Effizienzsteigerung in rechnerunterstützten Entwicklungsprozessen.
Aus langjähriger Erfahrung mit Kunden aus der Automobilindustrie kennen wir den Produktentstehungsprozess von Bordnetzen in jeder Phase und die besonderen Anforderungen. Unsere patentierte Methodik zur Verarbeitung von Ingenieurwissen ist in unseren Softwaretools bereits integriert – Programme denken mit, erkennen frühzeitig Fehler, ersetzen fehleranfällige manuelle Tätigkeiten.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung/Integration unseres Programms in Ihre unternehmenseigenen IT Umgebung.
Das smartCable Portfolio
Wir bieten ein modulares Programmsystem für den Entwicklungs- und Fertigungsprozess von Bordnetzen an. Die Kommunikationsplattform der einzelnen Programmen ist das zentrale Mastermodell, das die Elemente des Bordnetzes nicht nur beschreibt sondern auch das Verhalten und gegenseitige Abhängigkeiten modelliert. In einer kundenseitig erweiterbaren Wissensbasis wird Ingenieurwissen so aufbereitet, dass Programme es zu Entscheidungen nutzen können. Der Bezug zur 3D Geometrie geht nicht verloren, so ist Simulation jederzeit einbindbar. Die Durchgängigkeit zur Fertigung wird durch Simulation der Arbeitsplanung geleistet, das sichert Kostentransparenz
Die interne Kommunikation zwischen Automobil-Hersteller und Zulieferer. Inhouse wird die Kommunikation zwischen beteiligten Abteilungen durch einen Viewer verbessert, der Information visualisiert, Analysen zulässt aber Veränderungen nur auf Basis des internen Rechtemanagements erlaubt.
Die Highlights
Unsere Softwaretools arbeiten modellbasiert; elektrische, thermische Simulationsprogramme können über Schnittstellen eingebunden werden
Fehler werden erkannt, wenn sie entstehen. In jeder Phase können voraussichtliche Konstruktionskosten – auf Basis des Datenmodells und Standardzeitkatalogen – berechnet werden. Das gilt auch für geplante Änderungen. Das integrierte automatisierte Änderungsmanagement erlaubt es, Änderungen in den Ausgangsdaten 3D Topologie und Verschaltung in die vorhandenen Dokumentation einfließen zu lassen; die Synchronisierung von Änderungsständen wird dadurch automatisiert. Manuelle Tätigkeiten werden deutlich reduziert. Die bordnetzspezifischen Schnittstellen KBL und VEC werden unterstützt.